Ablauf
Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in (Sozialpädagogisches Seminar)
Das Sozialpädagogische Seminar ist eine berufliche Vorbildung der Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin, der vorwiegend als Praktikum absolviert wird. Es dauert in der Regel zwei Jahre und wird in zwei verschiedenen Arbeitsfeldern abgeleistet. Ein Wechsel erfolgt in der Regel erfolgt nach einem Jahr. Das Sozialpädagogische Seminar wird mit 8 bzw. 9 Blockwochen Unterricht von der Fachakademie theoretisch begleitet und endet mit der Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Kinderpfleger/in. Mögliche Arbeitsfelder:
- Kinderkrippen
- Kindergärten
- Kinderhorte
- Teilstationäre Tagesstätten für Kinder mit heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf
- Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Verkürzung auf ein Jahr möglich bei:
- abgeschlossener Berufsausbildung
- Nachweis der (Fach)Hochschulreife
- Freiwilligem Sozialen Jahr (davon mind. sechs Monate in einer sozialpädagogischen Einrichtung)
- 3-jähriger selbständiger Haushaltsführung mit mind. 1 Kind
Das sozialpädagogische Seminar entfällt bei:
- einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung sozialpädagogischer, rehabilitativer, pflegerischer Richtung und entweder einem Jahr beruflicher Praxis in diesem Beruf oder insgesamt zwölf aufsteigenden Schuljahren
- einschlägiger beruflicher Tätigkeit von 4 Jahren oder
- vierjähriger selbständiger Haushaltsführung mit mind. 1 Kind.
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Aufbau:
- Zwei Jahre Vollzeitunterricht mit studienbegleitenden Praktika (1. und 2. Studienjahr)
- Ein Jahr Berufspraktikum mit begleitenden Theoriephasen an der Fachakademie sowie fachlicher Betreuung an der Praxisstelle
Einen tieferen Einblick geben die aktuellen Lehrpläne:
- Lehrplan SPS
- Lehrplan Faks
Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter (dual) (B.A.)
Verbindung der Ausbildung zum/ zur staatlich anerkannten/r Erzieher/Erzieherin mit dem Studium „Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter (dual) (B.A.) Aufbau:
- 1. bis 4. Semester an der Fachakademie Hensoltshöhe und Präsenztage an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg.
- 5. Semester = Praxissemester (verkürztes Berufspraktikum)
- 6. bis 8. Semester Vollzeitstudium an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg
Weitere Informationen auf der Homepage der Evangelischen Hochschule Nürnberg