Ziele
Ziel der Ausbildung ist die Entfaltung relevanter Kompetenzen, um den Aufgaben in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern des Erziehers/ der Erzieherin begegnen zu können. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz sowie als Fachkompetenz (unterteilt in Wissen und Fertigkeiten) und Personale Kompetenz (unterteilt in Sozialkompetenz und Selbstständigkeit) beschrieben. Eine Methodenkompetenz ist dabei integraler Bestandteil dieser Dimensionen. Für die Ausbildung werden die zu entwickelnden Kompetenzen in sechs Lernfeldern beschrieben:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln (Lernfeld 1)
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (Lernfeld 2), sowie Lernprozesse begleiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (Lernfeld 3) sowie die dazu notwendige Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit entwickeln
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (Lernfeld 4)
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (Lernfeld 5)
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (Lernfeld 6)
Voraussetzungen
Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in (Sozialpädagogisches Seminar)
- Mittlerer Schulabschluss
- Ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung für den Beruf des Erziehers/ der Erzieherin
- Einverständniserklärung der Eltern bei Minderjährigen
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
- Mittlerer Bildungsabschluss
- berufliche Erstausbildung (Abschluss des Sozialpädagogischen Seminars als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in oder Berufsfachschule für Kinderpflege oder Ausbildung zum/zur Sozialassistentin mit mittlerem Bildungsabschluss)
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter (dual) (B.A.)
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachbezogene Hochschulreife oder Staatliche Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife
- Schulplatz an der Fachakademie für Sozialpädagogik Hensoltshöhe
Alles weitere im Flyer und dem Studieninfo Flyer der Evangelischen Hochschule Nürnberg.